location
email
Twitter
linkedin
xing
« zurück Blog
Interessantes für Unternehmen
02.07.2025

Zweiklassengesellschaft im Recruiting? Der Schweizer Stellenmarkt für Hochqualifizierte im Wandel

Noch vor wenigen Jahren war der Tenor eindeutig: Hochqualifizierte Arbeitsplätze würden zunehmend ins kostengünstigere Ausland verlagert – insbesondere in Richtung Osteuropa, Indien und Südostasien. Die chemische Industrie machte es vor. Effizienz, Skalierbarkeit, globale Zusammenarbeit – allesamt plausible Argumente für Outsourcing-Initiativen. Und nun?

02.07.2025

Zweiklassengesellschaft im Recruiting? Der Schweizer Stellenmarkt für Hochqualifizierte im Wandel

bild_2025-07-02_182551316.png

Zweiklassengesellschaft im Recruiting? Der Schweizer Stellenmarkt für Hochqualifizierte im Wandel

Noch vor wenigen Jahren war der Tenor eindeutig: Hochqualifizierte Arbeitsplätze würden zunehmend ins kostengünstigere Ausland verlagert – insbesondere in Richtung Osteuropa, Indien und Südostasien. Die chemische Industrie machte es vor. Effizienz, Skalierbarkeit, globale Zusammenarbeit – allesamt plausible Argumente für Outsourcing-Initiativen. Und nun?

Ein kurzer Blick in die Innovationsregionen der Schweiz – vom Großraum Zürich bis in die Zentralschweiz – lässt einen staunen: Hier entstehen derzeit Schlüsselstellen in IT, Data Science, KI-Entwicklung und High-End-Engineering mit internationaler Strahlkraft. Und das zu Löhnen, die noch vor Kurzem als utopisch galten – insbesondere für Berufseinsteiger.

180 000 Franken für Berufseinsteiger – wer soll da mithalten?

Laut einer aktuellen NZZ-Analyse zahlen amerikanische Tech-Giganten wie Google, OpenAI oder Anthropic in Zürich Einstiegsgehälter von bis zu 180 000 Franken pro Jahr für Softwareentwickler:innen direkt nach dem Studium. „Eine Vergütung, von der andere Akademiker und Akademikerinnen nur träumen können“, kommentiert die Neue Zürcher Zeitung

LINK: https://www.nzz.ch/wirtschaft/google-open-ai-anthropic-spitzenloehne-fuer-berufseinsteiger-in-zuerich-ld.1889241

Diese Gehaltsstrukturen setzen Schweizer Unternehmen massiv unter Druck. Viele KMU oder selbst etablierte Mittelständler können da schlicht nicht mithalten. Die Folgen sind gravierend: Die besten Absolvent:innen wandern zu den zahlungskräftigen Tech-Riesen ab, die Konkurrenzfähigkeit anderer Unternehmen leidet.

Realität versus Remote-Ideal: Warum Nähe plötzlich wieder zählt

Was auffällt: Die Nähe zu Hochschulen, die physische Präsenz an Innovationsclustern und die informelle Zusammenarbeit erleben eine Renaissance. Der „inoffizielle Weg“ – das Mikroklima eines Tech-Hotspots, in dem Köpfe zusammenkommen und Neues entsteht – gewinnt wieder an Bedeutung.

Innovation passiert dort, wo reale Menschen in realer Umgebung reale Probleme gemeinsam lösen. Die Idee vom global verteilten Remote-Team ist zwar nicht tot, wird aber zunehmend hinterfragt. Nähe erzeugt Tempo. Nähe ermöglicht Vertrauen.

Die andere Seite der Medaille: Der stille Klassenunterschied

Die aktuelle Entwicklung spaltet die Arbeitgeberlandschaft zunehmend in zwei Lager:

  • Die einen: global vernetzt, gut finanziert, mit harten Auswahlverfahren und Spitzenlöhnen für Young Talents.
  • Die anderen: regional verwurzelt, finanziell limitiert – sie müssen nehmen, „was übrig bleibt“.

Das klingt zunächst ungerecht. Doch vielleicht steckt darin auch eine Chance. Neusortierung statt Niedergang: Warum Klasse nicht nur Gehalt bedeutet

Nicht jede:r Talentejäger:in braucht einen 180K-Scheck, um zu überzeugen. Und nicht jede:r Informatiker:in möchte in einem Hochleistungsumfeld bei einem Tech-Riesen arbeiten. Purpose, Kultur, Stabilität – all das gewinnt für eine große Gruppe von Fachkräften zunehmend an Relevanz. Vielleicht finden jetzt endlich die Menschen zusammen, die wirklich zusammenpassen.

Die vermeintliche „zweite Klasse“ ist nicht schlechter – sie ist anders. Und das kann gut sein. Denn auch hier wird Innovation gemacht. Vielleicht sogar nachhaltiger.

Fazit: Positionierung ist alles

Was bedeutet das für uns als Recruiter:innen? Wir müssen differenzieren, beraten, Orientierung geben. In einem Markt, der sich rasant verändert, ist unsere Rolle mehr denn je gefragt.

Nicht jammern – justieren. Nicht klagen – positionieren. Denn auch in einem Markt der Extreme gilt: Die besten Matches entstehen dort, wo Erwartungen, Möglichkeiten und Menschen wirklich zusammenpassen.

BLOG abonnieren

Sie möchten eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten, wenn ein neuer Artikel auf dem BLOG von gloor&lang veröffentlicht wird? Einfach hier abonnieren.