Wie KI-Tools das Recruiting und HR-Management in der Life-Science-Branche verändern können
Am 23. September 2025 fand unser erstes interaktives Webinar zum Thema „KI im HR – praxisnah für Life Sciences“ statt. In einer kompakten 40-minütigen Online-Session gaben Dr. Irmtraud Lang und Daniel Fankhauser Einblicke, wie HR-Verantwortliche, Recruiter*innen und Führungskräfte Künstliche Intelligenz gezielt im Recruiting-Alltag einsetzen können.
Die Resonanz war gross – und das Feedback durchweg positiv. Besonders geschätzt wurde der unmittelbare Praxisbezug und die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden.
Inhalte und Highlights
Das Webinar zeigte anhand konkreter Beispiele, wie KI das HR-Team im Alltag entlasten und die Qualität von Entscheidungen verbessern kann:
- Stellenprofile und Ausschreibungen smarter gestalten - Wie Prompts helfen, Job-Profile schnell und präzise zu formulieren – von der Aufgabenbeschreibung bis zur Zielgruppenansprache.
- Zielgruppen analysieren und Märkte verstehen - Mit Tools wie Perplexity oder ChatGPT lassen sich in wenigen Minuten Branchen-, Gehalts- und Konkurrenzanalysen durchführen, die Recruiting-Strategien gezielt unterstützen.
- Ausschreibungen optimieren und sichtbar machen - KI kann Texte für Jobplattformen oder Social Media so anpassen, dass sie die richtigen Kandidatinnen und Kandidaten erreichen – klar, ansprechend und konversionsstark.
- Vorselektion und Interviewvorbereitung vereinfachen - Durch strukturierte Prompts und Scorecards lassen sich Kandidatenprofile vergleichen, Interviewfragen vorbereiten und Kommunikationsprozesse effizienter gestalten – natürlich immer mit Human in the Loop.
Praxisnah, interaktiv, relevant
Die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam mit den Referenten kleine Aufgaben aus dem bereitgestellten Handout: von der Marktrecherche über Gehaltsbenchmarks bis zur Entwicklung von Scorecards und Interviewfragen. Die Kombination aus Input, Live-Demos und direkter Anwendung machte die Session lebendig und praxisorientiert.
„Viele HR-Teams stehen gerade erst am Anfang, KI-Tools sinnvoll einzusetzen“, so Dr. Irmtraud Lang. „Unser Ziel war es, Hemmschwellen abzubauen und zu zeigen, wie KI im Alltag wirklich unterstützen kann – ohne technisches Vorwissen.“
Ausblick
Aufgrund der grossen Nachfrage ist bereits ein weiteres Webinar in Planung. In der nächsten Session werden die Themen Talent-Matching, KI-gestützte Kommunikation und ethische Aspekte im Recruiting vertieft.
Wer informiert bleiben oder sich voranmelden möchte, kann uns gerne kontaktieren unter:
welcome@gloorlang.com